In diesem Feuerwehrgebäude sind die Feuerwehren von Schwechat und Schwechat-Rannersdorf untergbracht. Die bebaute Fläche beträgt 2020 m², die Grundstücksfläche 7442 m², umbauter Raum 14.700 m² und Nutzfläche 2.900 m². Baubeginn war im März 1985 und Fertigstellung im August 1987. Gesamtbaukosten damals 49,5 Mio. Schilling.
Das Feuerwehrhaus der FF Schwechat
Planungsmotive: Das Grundstück für die Feuerwehranlage liegt zwischen Liesingbach und Brauhausstraße am nördlichen Ortsanfang von Rannersdorf. Die vor dem Gebäude liegende Freifläche ist als Parkplatz für 41 PKW genützt. Im Hauptbaukörper sind die Feuerwehren Rannersdorf und ein Teil der Feuerwehr Schwechat untergebracht. Von diesem Hauptkörper getrennt und an der südseitigen Grundstücksgrenze sind Werkstätten und Lagergebäude sowie Einstellplätze für weitere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Schwechat situiert. Zwischen den beiden Gebäudegruppen ergibt sich im Innenbereich der Übungs- und Einsatzhof.
Durch entsprechende Erdschüttungen wurde das Niveau des Einsatzhofes sowie des Parkplatzes angehoben, sodaß Sicherheit gegen ein 100-jähriges Hochwasser besteht. Das Erdgeschoßniveau liegt ebenfalls über dieser Hochwassermarke.
Haustechnik: Diese befindet sich im Keller in einem eigenen Serverraum. Bei Ausfall des Versorgungsnetzes steht der Feuerwehr ein stationäres Notstromaggregat mit einer Leistung von 20 kVA zu Verfügung.
Trainingsraum
Seit 2013 gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwechat einen eigenen Trainingsraum.
Atemschutzstrecke
In der Atemschutz-Übungsstrecke wird der Einsatz unter Atemschutz trainiert. Dazu wurden Gittergänge errichtet, die eine Höhe und Breite von lediglich 70 cm haben und mit Hindernissen bestückt sind. Zusätzlich sind im Raum, der gänzlich vernebelt werden kann, Möbelstücke aufgestellt, um die Suche nach vermissten Personen realistisch üben zu können.
Schlauchwäsche
Die Schlauchwäsche befindet sich im Keller und ist an den Schlauchturm angeschlossen.
Verschmutzte Schläuche können bereits im Einsatzhof abgeladen werden und gelangen danach über eine Schlauchrutsche direkt in den Keller der Schlauchwäsche. Anschließend werden sie mit einer Schlauchreinigungsmaschine gereinigt, über einen Schlauchaufzug im Schlauchturm aufgezogen und getrocknet.
Schlauch - und Übungsturm
Der Übungsturm hat eine Höhe von 32 Meter (+ 15 Meter Stahlmast mit den erforderlichen Funkanbindungen). Dieser bietet eine perfekte Übungsmöglichkeit für verschiedene Einsätze wie z.B.: Übungen mit tragbaren Leitern, Höhenrettung und Brandbekämpfung im Aussen- und Innenangriff.
Caféhaus
Dieser Raum ist der zentrale Treffpunkt aller Kameraden der Feuerwehr Schwechat, sei es privat oder nach einem Einsatz. Ausgestattet u.a. mit bequemen Sitzbänken, Kaffeemaschine und Kühlfächer für Getränke, ist alles vorhanden für ein gemütliches Beisammensein.
Umkleideraum
Der Umkleideraum bietet Platz für die persönliche Schutzausrüstung für ein jedes Feuerwehrmitglied. Direkt an den Umkleideraum ist die Zeugmeisterei und die Sanitäranlagen angebunden. Im Einsatzfall kann die Fahrzeughalle auf direktem Weg vom Umkleideraum über einen Verbindungsgang, welcher mit sämtlichen Einsatzinformationen bzw. auch für den Dienstbetrieb ausgestattet ist, erreicht werden.
Aufenthaltsraum
Der Aufenthaltsraum und der Lehrsaal werden durch ein Raumtrennsystem geteilt, dass bei Bedarf geöffnet werden kann und den Gesamtteil somit auf ca. 200 m² Gesamtgröße erweitert. Dieser Gesamtteil wird hauptsächlich für Veranstaltungen bzw. Versammmlungen genutzt. Die Industrieküche, welche uns auch im Katastrophenfall dient, kann auch während den längsten Sitzungen immer für das leibliche Wohl gesorgt werden.
Lehrsaal
Der Lehrsaal wird für Aus- und Fortbildungen genutzt. Moderne Technik bietet den Vortragenden eine erstklassige Grundlage für ihren Unterricht.